


Station 14 – Der Haller Willem
Allein der “Kosename” macht schon deutlich, dass es sich nicht um irgendeine beliebige Eisenbahn handelt. Während der 2. Hälfte des 19. Jhds. war das Eisenbahnnetz in Deutschland im Entstehen begriffen. Landgemeinden lagen aber in aller Regel abseits der...
Station 13 – Die Ölmühle
Die Ölmühle an diesem Standort gehörte zum Besitzstand des in Sichtweite liegenden Klosters Oesede. Entlang des Schlochterbaches und der Düte war seit dem Mittelalter eine ganze „Mühlenlandschaft“ in Diensten des Klosters entstanden.
Station 12 – Der Mühlenteich
Das Kloster Oesede verfügte zeitweise über die stolze Anzahl von 13 Teichen. Einige von Ihnen waren für die Versorgung des Klosters mit Fisch gedacht, zumal während der Fastenzeit, in der die Nonnen kein Fleisch essen durften.